Hoffnungen der Safina-Stipendiaten auf eine neue Bildungspolitik.
Zu Beginn des neuen Schuljahres in Tansania spricht Edgar Mgembe mit unseren Stipendiaten in Dodoma.
Am 8. Januar 2024 wurden alle Grund- und Sekundarschulen in Tansania wiedereröffnet. Die Stipendiaten vom Safina Street Network in Dodoma äußerten ihre Hoffnungen und Gedanken zur neuen Bildungspolitik. Sie betonten die Notwendigkeit einer erfolgreichen Umsetzung der neuen Bildungs- und Ausbildungspolitik im akademischen Jahr 2024. Besonders wichtig sei es, dass alle Lehrer die neue Politik verstehen, um die Schüler effektiv unterrichten zu können.
Die Schüler hoben hervor, dass die lang erwartete neue Politik, die seit 2014 in Planung war, nun Hoffnung auf Veränderungen im Bildungssystem bringt. Sie betonten, dass die Umsetzung neuer Lehrmethoden und die Bereitstellung regelmäßiger Workshops und Seminare entscheidend sind, damit die Lehrer die neuen Anforderungen erfüllen können. Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Schulen in Bezug auf Materialien und Fortbildungsprogramme müssten ebenfalls berücksichtigt werden, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die gleichmäßige Verteilung von Ressourcen, damit alle Schüler von der neuen Politik profitieren können. Eltern sollten sicherstellen, dass ihre Kinder regelmäßig zur Schule gehen, um die Ziele der neuen Bildungspolitik, insbesondere die Vermittlung praktischer Fähigkeiten, zu erreichen. Es wurde auch gefordert, dass sowohl private als auch öffentliche Lehrer gleiche Chancen erhalten, an Fortbildungsprogrammen teilzunehmen.
Die Schüler lobten den neuen Lehrplan, der Fächer wie „Geschichte Tansanias“ umfasst und den Patriotismus fördern soll. Regelmäßige Prüfungen, Tests und Übungen seien notwendig, um den Lernfortschritt zu überwachen. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass Schüler mit besonderen Bedürfnissen bei den Verbesserungen der Bildungspolitik Vorrang erhalten sollten, um Inklusion zu gewährleisten.
Insgesamt zielt die neue Bildungs- und Ausbildungspolitik darauf ab, den Schülern praktische Fähigkeiten zu vermitteln und einen Wechsel von einem theoriebasierten zu einem praxisorientierten Lehrplan zu erreichen.